Die 8 Arten von Verschwendung im Lean Construction Management (und wie Sie sie beseitigen)

Leerlauf ist der größte Feind des Fortschritts auf der Baustelle. Er entsteht größtenteils durch die acht Arten von Verschwendung im Lean Construction Management.
Die Baubranche kann bemerkenswerte Erfolge vorweisen, ist jedoch auch anfällig für Ineffizienzen und Verschwendung. Studien zeigen, dass in den USA rund 50 % der Arbeitszeit im Bauwesen auf unproduktive Aktivitäten entfallen, also auf Tätigkeiten, die keinerlei Mehrwert für den Auftraggeber schaffen.
Die ursprünglich in Japan im Bereich der Produktion identifizierten sieben Arten von Verschwendung gelten ebenso für das Bauwesen. Im Folgenden führen wir die Ursachen und Lösungen für alle sieben auf, ergänzt um eine achte Verschwendungsart, die in der Branche immer wichtiger wird.
Zusammenfassung
Die acht Arten für Verschwendung im Lean Construction Management gehen auf Ineffizienzen zurück, die auf der Baustelle Zeit, Geld und Produktivität kosten. Sie stammen ursprünglich aus dem Lean Manufacturing, sind heute jedoch im Bauwesen genauso relevant:
Transport – Unnötiges Bewegen von Material und Geräten.
Bestand – Überflüssige Materialien oder Werkzeuge, die Platz und Aufwand binden.
Bewegung – Zusätzliche Wege oder Suche nach Werkzeugen aufgrund mangelnder Planung.
Warten – Stillstand, weil Teams auf Material, Geräte oder Informationen warten.
Überproduktion – Mehr herstellen oder bestellen als benötigt.
Überbearbeitung – Doppelte Arbeitsschritte wie erneute Dateneingaben oder Papierprozesse.
Mängel – Nacharbeit aufgrund von Mängeln oder beschädigtem Material.
Ungenutzte Fähigkeiten – Talente und Ideen im Team bleiben ungenutzt.
Bessere Kommunikation, Koordination und digitale Programme wie Fieldwire reduzieren diese Arten von Verschwendung, halten Projekte im Zeitplan, senken Kosten und stärken die Teams.
Was ist Verschwendung im Lean Construction Management?
Im Lean Construction Management bezeichnet Verschwendung alle Tätigkeiten oder Prozesse, die keinen Wert für den Kunden schaffen. Es handelt sich um alle Handlungen und Materialien, die eliminiert werden können, ohne die Qualität des Projekts zu beeinträchtigen. Anders gesagt: Verschwendung ist im Lean Construction Management alles, was Sie tun, ohne dafür bezahlt zu werden.
Viele dieser Verschwendungsarten sind unsichtbar und nagen still und leise am Budget. Wer Ineffizienzen früh erkennt, steigert die Produktivität, senkt die Kosten und verbessert die Qualität. Die Produktivität eines Bauprojekts steigt exponentiell, wenn Verschwendung eliminiert und der Fokus auf wertschöpfende Aktivitäten gelegt wird.

Die acht Arten von Verschwendung im Lean Construction Management
1. Transport
Verschwendung beim Transport entsteht durch unnötiges Bewegen von Material oder Geräten. Das können Transportwege zwischen Baustellen, vom Lager zum Materialbereich und anschließend weiter zum eigentlichen Arbeitsort sein. Verschwendung durch Transport ist besonders kontraproduktiv, da sie den Bauprozess nicht nur verlängert, sondern das Material durch mehrfachen Transport zudem beschädigen kann.
Diese Verschwendungsart lässt sich zwar nicht ganz vermeiden, aber deutlich reduzieren, etwa durch bessere Kommunikation, Koordination und Planung der täglichen Aufgaben. Wenn alle Beteiligten – vom Büro bis zur Baustelle – auf dem gleichen Informationsstand sind, entfallen viele unnötige Wege. Damit wird die erste der acht Arten von Verschwendung im Lean Management spürbar reduziert.
Transport spielt in vielen Bauprojekten eine große Rolle: Eine Studie hat gezeigt, dass 36–46 % der Tätigkeiten beim Mörtelauftrag eines Wohnungsbauprojekts auf den Transport entfielen. Möglichkeiten zur Minimierung dieser Verschwendungsart haben daher erheblichen Einfluss auf die Kosten und die Effizienz eines Projekts.
So reduzieren Sie Verschwendung durch Transport:
– Wählen Sie Materiallagerbereiche, Geräte und Arbeitsbereiche so, dass Wege möglichst kurz bleiben.
– Planen Sie Just-in-Time-Materiallieferungen, damit Materialien erst dann eintreffen, wenn sie benötigt werden – das reduziert doppelten Transport und Lagerflächen.
– Nutzen Sie Vorfertigung und modulare Bauweisen, um die Anzahl der Einzelmaterialien zu reduzieren, die auf der Baustelle bewegt werden müssen.
– Richten Sie klar definierte Bereiche für Zuschnitt, Vorbereitung und Montage ein, damit Materialien nicht ständig hin- und hergetragen werden müssen.
– Verwenden Sie BIM (Building Information Modeling) oder Logistik-Planungsprogramme, um den Materialbedarf vorherzusagen und unnötige Wege zu vermeiden.
2. Bestand
Verschwendung durch Bestand entsteht im Bauwesen, wenn durch Überproduktion zu viel Material vorhanden ist. Dazu zählen Materialien, die auf der Baustelle oder im Fertigungshof gelagert werden, halbfertige Arbeiten sowie ungenutzte Werkzeuge oder Bauteile.
Ein gewisser Materialpuffer ist notwendig, damit das Projekt nicht ins Stocken gerät. Dennoch sollten Bestände so gering wie möglich gehalten werden, da sie in der Regel mit zusätzlichem Transportaufwand und größeren Lagerflächen einhergehen. Sicherheitsbestände können bei unerwarteten Ereignissen sinnvoll sein. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sie einen deutlichen negativen Einfluss auf die Kosten und die Dauer eines Projekts haben.
Bestände können im Bauwesen erhebliche Verschwendung bedeuten. Eine Studie fand heraus, dass unnötige Bestände zu den drei größten Arten von Verschwendung (31,73 %) eines sechsgeschossigen Bauprojekts zählten, gefolgt von Überproduktion (21,44 %) und Mängeln (14,06 %). Nach der Einführung des Lean Construction Management erhöhte sich die Process Cycle Efficiency (PCE) des Projekts deutlich.
So optimieren Sie Ihre Bestände und reduzieren Verschwendung:
– Setzen Sie auf Just-in-Time-(JIT-)Lieferungen, um den Bedarf an Lagerflächen zu reduzieren und das Risiko von Beschädigungen oder Überalterung zu minimieren.
– Nutzen Sie digitale Programme, um Bestände in Echtzeit zu überwachen und eine präzise Materialsteuerung zu gewährleisten.
– Führen Sie regelmäßige Inventurprüfungen durch und nutzen Sie Prognosemethoden, um den Materialbedarf realistisch vorherzusagen und Überbestellungen zu vermeiden.
– Schulen Sie Mitarbeitende im fachgerechten Transport und Lagern von Materialien, um Schäden und Verluste zu verhindern.

3. Bewegung
Verschwendung durch Bewegung entsteht durch zusätzliche, unnötige Wege, die die Mitarbeitenden für Ihre Arbeit zurücklegen müssen. Dazu zählen die Suche nach Werkzeugen oder Dokumenten, lange Wege zu Materiallagern oder sich wiederholende Bewegungen aufgrund schlecht geplanter Arbeitsbereiche. Eine ineffiziente Baustellenlogistik, verstreute Lagerflächen oder nicht standardisierte Prozesse verstärken diese Verschwendungsart.
Studien zeigen, dass ein Handwerker bis zu 70 % seines Arbeitstages mit Baustellenkoordination vergeuden kann. Hierzu zählen auch unnötige Wege, die sich direkt auf die Produktivität auswirken. Zum Glück bietet moderne Baumanagement-Technologie wirksame Ansatzpunkte, um Verschwendung durch Bewegung zu reduzieren.
Digitale Programme helfen, Bestände und Geräte zu verfolgen, die Aufgabenkoordination zu vereinheitlichen und Echtzeiteinblicke in Arbeitsabläufe zu geben. Wenn die Teams weniger unnötige Wege zurücklegen müssen, können sie sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und die Effizienz auf der Baustelle deutlich steigern. Diese Lösungen sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern erhöhen auch die Sicherheit, da Ermüdung und wiederholte Bewegungen reduziert werden.
Seit das Innenausbauunternehmen Carpe Domi Fieldwire nutzt, um besser zu kommunizieren, hat es seine Verschwendung durch Bewegung deutlich reduziert. Die Poliere müssen deutlich weniger Baustellenbesuche durchführen, da sie über die App fortlaufend über Fortschritte und Mängel informiert werden. Die Teams auf der Baustelle senden Fotos der ausgeführten Arbeiten. So erhalten Poliere und Projektleitende alle nötigen Informationen, ohne zur Baustelle fahren zu müssen.
So eliminieren Sie Verschwendung durch Bewegung:
– Optimieren Sie das Layout der Baustelle, indem Werkzeuge und Materialien möglichst nah am Einsatzort platziert werden.
– Nutzen Sie Programme zur Echtzeitkoordination, um die Zeit für die Suche nach Informationen, Genehmigungen oder Materialien zu reduzieren.
– Verfolgen Sie mithilfe von Software Geräte und Werkzeuge, um Arbeitsmittel sofort zu lokalisieren.
– Strukturieren und organisieren Sie Arbeitsbereiche mit der 5S-Methode (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin).
– Nutzen Sie Baumanagement-Software, um Updates direkt von der Baustelle zu erhalten und Baustellenbesuche zu reduzieren.

4. Warten
Verschwendung durch Warten entsteht, wenn Teams darauf warten müssen, dass Material oder Geräte geliefert oder vorgelagerte Arbeiten abgeschlossen werden. Das betrifft auch alle, die auf Projektinformationen warten: Fachkräfte auf der Baustelle, die auf Pläne oder Informationsanfragen warten, Disponenten, die auf Fortschrittsmeldungen warten, oder die Lohnbuchhaltung, die auf Stundennachweise wartet.
Studien haben gezeigt, dass 23 % der Arbeitszeit bei einem Wohnungsbauprojekt mit Warten vergeudet wurde, bei Stahlbaumontagen waren es sogar 24 bis 46 %.
Der Zugriff auf aktuelle Informationen, jederzeit, von jedem Gerät und jedem Ort, kann Teams enorm dabei helfen, diese Verschwendung zu reduzieren.
So minimieren Sie Verschwendung durch Warten:
– Koordinieren Sie Subunternehmer und stimmen Sie Abläufe ab, damit Teams nicht untätig auf Vorgängerarbeiten warten.
– Überwachen Sie den Baufortschritt mit Aufgabenmanagement-Software, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und Zeitpläne rechtzeitig anzupassen.
– Verbessern Sie die Abstimmung zwischen den Teams, um zu gewährleisten, dass Material und Informationen rechtzeitig bereitstehen.
– Planen Sie Arbeitsabläufe im Voraus, damit Materialien, Werkzeuge und Anweisungen vor Beginn einer Aufgabe verfügbar sind.
– Implementieren Sie Programme für die Echtzeitkommunikation, um Updates sofort zu teilen und Blockaden schnell zu lösen.
– Überprüfen Sie Zeitpläne regelmäßig, um potenzielle Wartezeiten frühzeitig zu erkennen.
5. Überproduktion
Überproduktion entsteht, wenn Materialien zu früh gefertigt oder in zu großer Menge bestellt werden, anstatt nur die richtige Menge zum benötigten Zeitpunkt bereitzustellen. Häufig geschieht dies aus Sorge vor Qualitätsproblemen, Unsicherheiten im Bauablauf oder potenziellen Verzögerungen.
Diese Verschwendungsart überschneidet sich oft mit Verschwendung durch Bestand, da überschüssige Materialien auf der Baustelle gelagert werden müssen. Sie blockieren wertvolle Flächen und führen zu logistischen Herausforderungen. Auf überfüllten Baustellen kann die Lagerung überproduzierter Materialien Arbeitsabläufe erheblich verlangsamen. Und wenn sich Pläne ändern, müssen oft auch Materialien ausgetauscht werden, um den neuen Leistungsbeschreibungen zu entsprechen.
Schätzungen zufolge werden bis zu 30 % des Gesamtgewichts aller gelieferten Baumaterialien entsorgt. Dieses Problem belastet nicht nur das Budget und die Effizienz eines Projekts, sondern wirkt sich auch negativ auf die Umwelt aus. Weniger Überproduktion spart Kosten und trägt dazu bei, Bauprojekte nachhaltiger zu gestalten.
So reduzieren Sie Überproduktion auf der Baustelle:
– Setzen Sie auf Just-in-Time-(JIT-)Lieferungen, damit Materialien erst dann ankommen, wenn sie auf der Baustelle tatsächlich benötigt werden.
– Überwachen Sie Bestände in Echtzeit, um unnötige Ansammlungen zu vermeiden.
– Sorgen Sie dafür, dass sich alle Teams klar abstimmen, insbesondere zu Mengen und Lieferterminen, um Überbestellungen zu verhindern.
– Nutzen Sie modulare Bauweisen, um Bauteile in exakt benötigten Mengen vorzufertigen.
6. Überbearbeitung
Überbearbeitung entsteht durch unnötige Schritte in der Wertschöpfungskette eines Bauprojekts, etwa durch das mehrfache Bearbeiten oder Umlagern von Materialien. Sie zeigt sich aber ebenso in administrativen und koordinativen Abläufen, die zu doppelten Dateneingaben führen, beispielsweise durch mehrfache Unterschriften auf Formularen, redundante Tagesberichte oder dem Weiterleiten von E-Mails mit Plänen und Informationsanfragen.
Eine Studie hat lange Genehmigungsprozesse als Hauptursache für Überbearbeitung auf der Baustelle identifiziert. Managementverträge, standardisierte Formulare, Total Quality Management, Concurrent Engineering und Teamarbeit werden im Lean Construction Management am häufigsten eingesetzt, um diese Art von Verschwendung zu reduzieren.
Das Eliminieren von Papierprozessen durch moderne Baudokumentationssoftware und eine zentrale Kommunikationsplattform sorgen dafür, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Wissensstand bleiben und Informationen nicht in verschiedenen Papierakten verloren gehen.
So minimieren Sie Überbearbeitung:
– Nutzen Sie Baumanagement-Software, um Arbeitsabläufe zu vereinheitlichen und unnötige Schritte zu vermeiden.
– Standardisieren Sie Checklisten und Formulare, um Berichte und Prozesse für Informationsanfragen effizienter zu gestalten.
– Nutzen Sie App-Integrationen, um doppelte Dateneingaben zu vermeiden und Daten automatisch zwischen Systemen zu synchronisieren.
– Setzen Sie auf standardisierte Komponenten und Arbeitsabläufe, um aufwendige Sonderlösungen zu reduzieren.
– Definieren Sie Leistungsumfang und Qualitätsanforderungen klar und eindeutig, um übermäßige Lieferung oder Bearbeitung zu verhindern.
– Arbeiten Sie eng mit Lieferanten zusammen, um Materialien zu vermeiden, die umfangreiche Nachbearbeitung erfordern.

7. Mängel
Mängel beziehen sich auf fehlerhafte Arbeiten, die repariert, ersetzt oder komplett neu ausgeführt werden müssen. Im Lean Construction Management umfasst dies beschädigte Materialien, Nacharbeiten, oder Punkte aus der Mängelliste. Typische Beispiele für diese Art von Verschwendung sind ein nicht gemäß Leistungsbeschreibung verlegter Bodenbelag oder eine fertige Wand, die durch ein Elektrogewerk beschädigt wurde.
Forschungsergebnisse zeigen, dass mangelhafte Ausführung, unzureichende Planung und Terminierung sowie häufige Planänderungen zu den Hauptursachen von Verschwendung durch Mängel gehören. Eine einheitliche Plattform zur Freigabe aktueller Pläne, zur Zuweisung und Verwaltung von Aufgaben sowie zum Verfolgen von Mängellisten in Echtzeit reduziert Mängel wesentlich.
So reduzieren Sie Verschwendung durch Mängel auf der Baustelle:
– Nutzen Sie BIM (Building Information Modeling), um Konflikte und Planungsfehler frühzeitig zu erkennen.
– Implementieren Sie Prozesse zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, damit Arbeiten gleich beim ersten Mal korrekt ausgeführt werden.
– Verwenden Sie Ursachenanalysen (z. B. Methode der 5 „Warum“), um wiederkehrende Fehler nachhaltig zu beseitigen.
– Entwickeln Sie klare Arbeitsanweisungen und Checklisten für gleichbleibende Qualität.
– Fördern Sie eine offene Fehlerkultur ohne Schuldzuweisungen, um Verbesserungen anzustoßen.
– Setzen Sie Lean-Werkzeuge wie PDCA (Plan-Do-Check-Act) ein, um Prozesse schrittweise zu optimieren.
8. Ungenutzte Fähigkeiten und ungenutztes Talent
Diese Verschwendung gehört nicht zu den ursprünglichen „Sieben Arten von Verschwendung“ (den sieben Mudas) der frühen Lean-Literatur, ist heute jedoch im Lean Management allgemein als zusätzliche Verschwendungsart anerkannt. Sie beschreibt das unzureichende Ausschöpfen der Fähigkeiten, Kreativität oder Erfahrung der Mitarbeitenden an einem Projekt.
Wenn Beschäftigte Aufgaben übernehmen, die unter ihrem Qualifikationsniveau liegen, oder nicht darin bestärkt werden, Ideen einzubringen, führt dies langfristig zu geringerem Engagement. Und wenn Weiterbildungsmöglichkeiten fehlen, bleiben zudem Potenziale für Innovation und kontinuierliche Verbesserung ungenutzt.
Mitarbeitende sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Sie sollten die Werkzeuge erhalten, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Mit Baumanagement-Software können Teams vom Büro bis zur Baustelle in Echtzeit kommunizieren und zusammenarbeiten. So geht keine Idee mehr unter. Bau-Apps unterstützen Sie dabei, die Fähigkeiten aller Projektbeteiligten optimal zu nutzen und einzubringen.
So vermeiden Sie die Verschwendung von Fähigkeiten und Talent:
– Setzen Sie Mitarbeitende gezielt in Rollen ein, die ihre Expertise herausfordern und nutzen.
– Nutzen Sie visuelle Managementboards, in denen Teams ihre Fortschritte sichtbar machen und Engpässe gemeinsam identifizieren können.
– Bieten Sie kontinuierliche Schulungen an, um neue Fähigkeiten aufzubauen und Prozesse weiterzuentwickeln.
– Vermeiden Sie Mikromanagement und geben Sie Teams innerhalb ihres Verantwortungsbereichs Entscheidungsfreiheiten.
– Schaffen Sie einfache Möglichkeiten, um Verbesserungsideen einzureichen und umzusetzen.

Mit Fieldwire Verschwendung im Lean Construction Management reduzieren
Die Identifizierung und Reduzierung der acht Arten von Verschwendung im Lean Construction Management hat sich bewährt, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Gleichzeitig erhöht dies die Mitarbeiterzufriedenheit. In einer Branche, die unter Fachkräftemangel leidet, ist dies ein entscheidender Faktor.
Fieldwire unterstützt Bauteams dabei, Ineffizienzen aufzudecken und Ressourcen effektiv einzusetzen. So hilft Fieldwire, Verschwendung im Lean Construction Management zu reduzieren:
Bewegung: Fieldwire bündelt Pläne, Dateien und Aufgaben zentral. So geht keine Zeit mit Hin- und Herlaufen auf der Suche nach Informationen oder aktuellen Plänen verloren.
Warten: Echtzeit-Aufgaben und Benachrichtigungen sorgen dafür, dass Teams sofort informiert werden. Die Zeit, die mit Warten auf Anweisungen, Genehmigungen oder Informationen verbracht wird, wird drastisch reduziert.
Transport: Teams können Materialstandorte direkt in Fieldwire erfassen und so unnötige Transportwege von Werkzeugen und Material reduzieren. Die Echtzeitkommunikation zwischen Büro und Baustelle minimiert Vor-Ort-Besuche.
Überproduktion: Fieldwire gleicht Zeitpläne ab und zeigt Fortschritte in Echtzeit, sodass nur die Arbeiten ausgeführt werden, die im jeweiligen Moment tatsächlich erforderlich sind.
Bestand: Durch bessere Koordination und klare Aufgabenplanung werden Materialien „just-in-time“ geliefert. Überbestände und chaotische Lagerflächen gehören der Vergangenheit an.
Überbearbeitung: Standardisierte Arbeitsabläufe und Checklisten vermeiden unnötige Schritte und verschlanken Genehmigungsprozesse.
Mängel/Nacharbeit: Teams arbeiten stets mit den aktuellen Plänen. So werden fehlerhafte Installationen verhindert. Mängel können direkt auf der Baustelle mit Fotos und Markierungen dokumentiert und schnell geklärt werden.
Unzureichend genutztes Talent: Durch transparente Aufgaben und Fortschritte sorgt Fieldwire dafür, dass Fähigkeiten gezielt eingesetzt werden, statt durch Missverständnisse verloren zu gehen.
Verschwendung muss kein unvermeidlicher Kostenfaktor sein. Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Werkzeugen lassen sich Lean-Strategien erfolgreich implementieren, um die acht Arten von Verschwendungen zu reduzieren und die Ergebnisse für die Teams und die Auftraggeber zu verbessern.


















