Was ist Baumanagement-Software und wie steigert sie die Effizienz auf der Baustelle?

Pranathi Gompa imagePranathi Gompa  •  

Getting Buy-in From the Field

Auf der Baustelle geht es dynamisch und hektisch zu – Papierunterlagen häufen sich schnell an: Pläne, Genehmigungen, Informationsanfragen, Änderungsaufträge, Sicherheitsberichte und Besichtigungschecklisten, um nur die wichtigsten zu nennen. Wenn diese Informationen per E-Mail verteilt oder in verschiedenen Ordnern gesammelt werden, gehen wichtige Unterlagen leicht verloren oder kommen nicht rechtzeitig bei den richtigen Teams an.

Ein Beispiel: Ein Subunternehmer betoniert nach einem veralteten Plan, weil er die neuen Pläne nicht erhalten hat. Ein solches Kommunikationsproblem kann zu schwerwiegenden und teuren Fehlern führen – inklusive Rückbau, Neuarbeiten und Verzögerungen, die schnell hohe Kosten verursachen.

Schon Routineaufgaben wie die Koordination von Teams bergen Risiken: Wenn zwei Projektmanager unwissentlich dasselbe Trockenbauteam zur gleichen Zeit für zwei unterschiedliche Baustellen einplanen, kann nur eine mit Personal besetzt werden, während die andere stillsteht.

Um solche vermeidbaren Fehler zu reduzieren, setzen immer mehr Unternehmen auf moderne, digitale Lösungen zur Verwaltung ihrer Projekte. Kommunikation bleibt eines der größten Probleme der Bauindustrie: 59 % der Eigentümer berichten von regelmäßigen Abstimmungsproblemen mit ihren Projektteams, die zu Verzögerungen, Nacharbeiten und Streitigkeiten führen können.

Der steigende Druck macht digitale Werkzeuge heute unverzichtbar. Baumanagement-Software zentralisiert alle Projektdaten und ermöglicht Teams im Büro und auf der Baustelle den Echtzeit-Zugriff auf aktuelle Pläne, Dokumente und Aufgaben. So bleibt jeder im Projekt informiert und auf dem neuesten Stand.

Construction labor trends blog June2025

Was ist Baumanagement-Software?

Baumanagement-Software stellt Teams eine zentrale Plattform zur Verfügung, auf der alle relevanten Projektdaten gesammelt und in Echtzeit geteilt werden können. Stellen Sie sich vor, alle wichtigen Werkzeuge zur Steuerung Ihrer Projekte wären in einer einzigen App auf Ihrem Smartphone vereint: ein Messenger, ein Kalender mit sämtlichen Aufgaben aller Teams, Pläne und ein Viewer für BIM-Modelle, Cloud-Speicher für Ihre Unterlagen und vieles mehr. So ist die benötigte Information auf der Baustelle nur wenige Klicks entfernt.

Für Büroteams wird das Teilen von Updates mit der Baustelle durch Baumanagement-Software deutlich einfacher: Statt verschiedene Tabellen auszufüllen, zahlreiche E-Mails an unterschiedliche Projektbeteiligte zu verschicken und stunden- oder sogar tagelang auf Antworten zu warten, können sie die Dokumente einfach in der Baumanagement-Software aktualisieren und diese innerhalb von Sekunden für alle verfügbar machen.

Gute Lösungen gehen weit über klassische Projektmanagement-Anwendungen hinaus: Sie wurden im Hinblick auf die Bedürfnisse der Baustellenteams entwickelt, ermöglichen das Verknüpfen von Aufgaben und Informationsanfragen mit Plänen sowie die BIM-Nutzung vor Ort und erstellen Berichte schnell auf Mobilgeräten. Zudem können Teams durch den Offline-Zugriff die Projektinformationen auch dann einsehen, wenn sie in Tunneln, unterirdisch, in massiven Stahlbetonkonstruktionen oder anderen Bereichen mit schlechtem Empfang oder Störungen arbeiten.

Papierkram ist nachweislich ein Hauptgrund für die geringe Produktivität in der Baubranche. Die Digitalisierung durch Baumanagement-Software steigert die Effizienz nachhaltig und sichert langfristiges Wachstum. Deshalb nimmt der Einsatz digitaler Lösungen seit Jahren kontinuierlich zu. Immer mehr Bauunternehmen gewinnen Vertrauen und erkennen die Vorteile von Bausoftware für die Produktivität.

Wer verwendet Bausoftware (und warum)

Bei einem Bauprojekt arbeiten viele Teams zusammen. Ein digitales Werkzeug muss daher die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Rollen erfüllen. Die beste Baumanagement-Software wurde für den Einsatz auf der Baustelle entwickelt und unterstützt auch Projektmanager bei der effizienten Koordination – egal, ob vom Schreibtisch aus oder direkt vor Ort im Baucontainer. So profitieren verschiedene Teammitglieder von der Nutzung:

Subunternehmer

Der Subunternehmer ist ein Spezialist für ein bestimmtes Gewerk, beispielsweise Elektroarbeiten oder Sanitär. Er arbeitet im Auftrag des Generalunternehmers.

Alltägliche HerausforderungenLösungen durch Bausoftware
Koordination von Arbeiten und AnforderungenAlle Aufgaben an einem zentralen Ort
Kommunikation von Problemen nach außenProzesse und Sicherheit mit standardisierten Formularen
Fortschritt bei der Arbeit sichtbar machenKommunikation über Desktop und Mobilgerät
Einheitliche und effiziente TeamsteuerungDokumentation von abgeschlossenen Arbeiten mit Fotos

Generalunternehmer

Der Generalunternehmer ist der Hauptverantwortliche für die Bauausführung. Seine zentrale Aufgabe besteht in der Überwachung des gesamten Projekts: Er koordiniert die Subunternehmer, übernimmt die Terminplanung und kontrolliert das Budget.

Alltägliche HerausforderungenLösungen durch Bausoftware
Das Projekt im Zeitplan haltenAlle Arbeiten an einem zentralen Ort
Kommunikation mit mehreren BeteiligtenPflege einer zentralen Quelle für Pläne und Dokumente
Arbeitsfortschritte sichtbar machenSubunternehmer steuern und auf Kurs halten
Effiziente und konstante TeamführungSkalierbare Prozesse und höhere Sicherheit auf der Baustelle

Bauüberwachung

Der Bauüberwacher überwacht alle Arbeiten auf der Baustelle, um zu gewährleisten, dass Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden. Er sorgt dafür, dass Pläne und Leistungsbeschreibungen korrekt umgesetzt und eingehalten werden.

Alltägliche HerausforderungenLösungen durch Bausoftware
Eigenes Team bei Besichtigungen koordinierenEinhaltung der Vorschriften und Sicherheit durch standardisierte Formulare
Besichtigungsergebnisse mit mehreren Parteien teilenFotos und Notizen mit konkreten nächsten Schritten versenden
Einhaltung der Vorschriften und Sicherheit gewährleistenEinfacher Zugang für alle Beteiligten auf der Baustelle
Probleme nach außen kommunizieren

Eigentümer

Der Eigentümer definiert den Umfang des Projekts, erstellt das Budget und stellt die Finanzierung bereit. Zudem überwacht der Eigentümer den Generalunternehmer, der für die Durchführung des Projekts beauftragt wird.

Alltägliche HerausforderungenLösungen durch Bausoftware
Sichtbarkeit und Steuerung des ProjektsProjekttransparenz hinsichtlich Fortschritt und Problemen
Kommunikation mit mehreren BeteiligtenProzesse schaffen und Budget einhalten
Einhaltung der VorschriftenEinfacher Zugang für alle Beteiligten auf der Baustelle
Das Budget im Griff behalten

Architekten

Der Architekt wird vom Eigentümer mit allen Phasen der architektonischen Arbeit beauftragt, einschließlich neuer Gebäudeentwürfe, Erweiterungen, Umbauten, Restaurierungen und Konservierungen – von den ersten Planungsstadien bis zur Fertigstellung.

Alltägliche HerausforderungenLösungen durch Bausoftware
Kommunikation mit mehreren BeteiligtenAutomatische Weitergabe neuer Pläne an alle Nutzer
Teilen und Kommunizieren von aktualisierten PlänenSkalierbarer Prozess für Vor-Ort-Begehungen
Qualität und Anforderungen sicherstellenKommunikation mit Kontext direkt auf den Plänen
Rückmeldungen und Koordination zu Plänen

Die Kernfunktionen von Baumanagement-Software

Real Time Updates GIF

Terminplanung und Aufgabenmanagement

Diese Werkzeuge ermöglichen es Bauteams, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Verantwortlichkeit zu erhöhen und potenzielle Verzögerungen zu erkennen, bevor sie den Bauzeitenplan beeinflussen.

  • Aufgabenverteilung mit Fristen

  • Gantt-Diagramme und Kalenderansichten

  • Benachrichtigungen und Fortschrittsverfolgung

  • Integration von Kalendern externer Anwendungen

2d to 3d product gif

Dokumentenmanagement

Mit einer zentralen Plattform für Pläne, 3D-Modelle, Leistungsbeschreibungen, Informationsanfragen, Einreichungen und Berichte haben Sie innerhalb von Sekunden Zugriff auf alle Projektinformationen – egal, wo Sie sich befinden.

  • Planansicht und Versionskontrolle

  • Bestandszeichnungen

  • 3D-Modell-Viewer

  • Speicherung von Fotos, Videos und Dateien

As-builts2

Kommunikations- und Kollaborations-Lösungen

Anstatt E-Mails zu durchsuchen oder andere Messenger Apps zu nutzen, können Sie über die Kommunikationsfunktionen der Baumanagement-Software direkt im Kontext mit Fotos, Dokumenten und Plänen kommunizieren.

  • In-App-Kommunikation

  • Benachrichtigungen in Echtzeit

  • Planmarkierungen und Anmerkungen

  • Bautagebuch und Baustellenberichte

Real Time Notifications

Besichtigungen und Mängellisten

Diese Funktionen helfen, Abläufe zu standardisieren. So können Sie Begehungen effizienter durchführen und das Projekt schneller abschließen.

  • Vorgefertigte Checklisten und Vorlagen

  • Anpassbare Formulare

  • Checklisten

  • Besichtigungs- und Mängellistenberichte samt Foto- und Videodokumentation

Change Orders gif

Budgetierung

Die Verwaltung von Projektbudget und Änderungen am Leistungsumfang auf einer gemeinsamen Plattform erleichert es, mögliche Budgetüberschreitungen frühzeitig zu erkennen.

  • Budgetverfolgung (Soll/Ist-Vergleich)

  • Nachverfolgung und Genehmigung von Änderungsaufträgen

create RFI gif

Projektmanagement

Mit Baumanagement-Software bündeln Sie alle Projektdokumente an einem zentralen Ort, sparen Zeit und sorgen für mehr Transparenz.

Ein Tag auf der Baustelle mit Baumanagement-Software

6:00: Der Bauleiter nutzt die App auf dem Tablet, um über Nacht eingegangene Updates zu prüfen und den Tagesplan zu sichten.

6:30: Bei der täglichen Morgenbesprechung sieht jeder in der App seine heutigen Aufgaben.

9:00: Ein Bauleiter entdeckt eine Abweichung zwischen dem Plan und einer vorhandenen Wand. Er macht ein Foto, reicht per App eine Informationsanfrage ein und sendet diese direkt an den Architekten.

11:00: Der Architekt überarbeitet einen Plan, stellt die neue Version in die Baumanagement-Software ein und alle auf der Baustelle können sofort darauf zugreifen.

13:00: Im Büro sieht der Projektleiter die Informationsanfrage des Bauleiters in seiner Desktop-Anwendung. Er erstellt einen Änderungsauftrag direkt in der Baumanagement-Software, fügt die Antwort des Architekten an und verschickt sie zur Genehmigung.

14:30: Ein Subunternehmer lädt Fotos zum Baufortschritt hoch und alle Projektbeteiligten werden sofort informiert.

15:30: Der Bauleiter füllt den Bautagesbericht auf seinem Tablet aus, bevor er Feierabend macht.

17:00: Die App erstellt automatisch eine Tageszusammenfassung für alle Projektbeteiligten: erledigte Aufgaben, Verzögerungen, Wetterhinweise, Informationsanfragen und Fortschrittsfotos. Alle bleiben beim Fortschritt des Projekts auf dem gleichen Stand.

Inpections with Fieldwire - construction worker with an ipad on the jobsite tablet site

Vorteile von Bausoftware

Einer der größten Vorteile von Bausoftware ist die Steigerung der Produktivität. Eine Baustellenmanagement-App wie Fieldwire kann Bauteams bis zu eine Stunde pro Arbeiter und Tag einsparen. Eine gesteigerte Produktivität ist gerade in einer Zeit entscheidend, in der die Baubranche unter einem angespannten Arbeitsmarkt leidet. So können Unternehmen laut McKinsey Projekte mit gleich vielen oder weniger Personen erfolgreich abwickeln. Baumanagement-Software hilft Teams dabei, in weniger Zeit mehr zu schaffen – und das auf unterschiedliche Weise:

Kurzfristige Vorteile

  • Schnellere Reaktionszeiten dank Echtzeit-Kommunikation

  • Zeitersparnis beim Erstellen von Berichten und Zugreifen auf Dokumente

  • Schnellere, datenbasierte Entscheidungen

  • Weniger Verwaltungsaufwand

  • Mehr Verantwortlichkeit

  • Optimierte Termin- und Ressourcenplanung

  • Geringere Druckkosten

Langfristige Vorteile

  • Weniger Nacharbeiten durch bessere Kommunikation

  • Engere Zusammenarbeit von Büro- und Baustellenteams

  • Projektübergreifende Prozessstandardisierung

  • Konfliktvermeidung zwischen Projektbeteiligten

  • Trendanalysen und bessere Planung durch Erkenntnisse aus früheren Projekten

  • Wettbewerbsvorteile durch digitale Reife

„Fieldwire spart uns mindestens 40 bis 60 Stunden Arbeitszeit bei der Nacherfassung. Das sind bei einem durchschnittlichen Projekt 10 bis 20 % der Gesamtzeit.“

Wayne VanDell, Projektleiter bei TekWorks

Worauf Sie bei einer Baumanagement-App achten sollten

Baustellenmanagement-Apps stellen für Teams, die bislang mit Papier und Telefon gearbeitet haben, oft eine große Umstellung dar. Die richtige Software hilft sowohl Bauteams als auch Büromitarbeitenden dabei, schnell den Nutzen zu erkennen – und neue Prozesse leichter anzunehmen. Achten Sie bei der Auswahl für Ihr Unternehmen auf folgende Punkte:

  • Einfache Bedienung: Nutzerfreundliche Software verkürzt die Einarbeitungszeit, besonders wenn Ihre Teams noch wenig digitale Erfahrung haben. Der Zugriff über Mobilgeräte und Desktop mit intuitiven Benutzeroberflächen beschleunigt die Einarbeitung.

  • Kostenlose Testphase oder Pilotprojekt: Testen Sie die Software zunächst im kleinen Rahmen, bevor Sie sie unternehmensweit einführen, um den Nutzen sichtbar zu machen.

  • Wichtige Funktionen: Die Baumanagement-Software sollte die Grundfunktionen für den Arbeitsalltag bieten, etwa eine zuverlässige Plan-Ansicht, effektive Werkzeuge zur Aufgabenverwaltung und Echtzeit-Kommunikation. Weitere Funktionen wie die Verwaltung von Informationsanfragen und Änderungsaufträgen, anpassbare Formulare oder BIM-Viewer sind nützlich, wenn Sie alle Projektdaten auf einer Plattform zusammenführen möchten.

  • Integration mit anderen Apps: Wenn Sie weitere Software einsetzen, sollte die Baumanagement-Software Schnittstellen bieten, damit Sie alle Projektdaten automatisch synchronisieren können.

  • Schulung und Support: Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter Schulungen und fortlaufenden Support anbietet, damit Ihre Teams die Plattform optimal nutzen können.

„Wir brauchten eine Software, die die Kommunikationslücke zwischen Büro und Baustelle schließt. Wir haben uns PlanGrid, Procore und einige andere angesehen, aber Fieldwire war einfach zu bedienen und erfüllte unsere Anforderungen ideal.“

Amanda Boyer, Maschinenbauingenieurin bei Jarrell Mechanical

Was Fieldwire besonders macht

Fieldwire ist eine Baumanagement-Software, die speziell für den Einsatz auf der Baustelle entwickelt wurde. Die Ingenieure bei Fieldwire kommen selbst aus der Baubranche. Sie wissen daher genau, was Teams vor Ort brauchen und wie sie zugleich die Anforderungen von Geschäftsleitung und Management erfüllen.

  • Einfache Bedienung: Schnelle Einarbeitung durch intuitive Oberfläche

  • Leistungsstark: Funktioniert zuverlässig für kleine und große Projekte

  • Schneller Mehrwert: Volle Einrichtung innerhalb einer Woche

  • Mobile-first: Schnell, schlank und ideal für Teams direkt auf der Baustelle

  • Offline-Zugriff: Nutzen Sie die App auch bei schlechtem oder fehlendem Empfang

Weil Fieldwire zugleich robust und anpassbar ist, ist die Lösung für kleine Teams und große Unternehmen gleichermaßen geeignet. Ein wesentlicher Vorteil von Fieldwire ist die hohe Skalierbarkeit: Firmen können die App zunächst in einem Projekt einsetzen und je nach Bedarf ausweiten. Mit vier verschiedenen Plänen mit transparenten Tarifen – vom kostenfreien Basic-Account bis Business Plus-Abonnement– bietet Fieldwire Bauteams maximale Flexibilität, ihre Lösung an die zunehmende Komplexität ihrer Projekte anzupassen.

2024 customer satisfaction social proof

Fieldwire ist intuitiv und leicht zu bedienen, was eine schnelle und breite Nutzung im Team ermöglicht. Die Vorteile machen sich schnell bemerkbar – besonders wenn es um Zeitersparnis geht: Fieldwire-Nutzer berichten von bis zu einer Stunde Zeitgewinn pro Arbeitstag.

Warum Baumanagement-Software für Ihre Teams unverzichtbar ist

Mit dem Wandel der Bauindustrie wird der Nutzen digitaler Lösungen immer deutlicher. Baumanagement-Software unterstützt Bauunternehmen, Eigentümer und Architekten dabei, Nacharbeiten zu minimieren, die Kommunikation zu optimieren und Projekte schneller bei gleichzeitig hoher Qualität abzuschließen. Immer mehr Teams setzen auf digitale Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ihr Wachstum zu beschleunigen und sich den Zukunftsherausforderungen zu stellen. Wie würde Ihr nächstes Projekt ohne das übliche Chaos aussehen?

Pranathi Gompa

Pranathi is a Program Manager at Fieldwire, where she partners closely with construction, marketing and sales teams to drive adoption of digital tools across field and office workflows. She holds a Master’s degree in Construction Management and spent three years working directly in the industry before transitioning into a construction success role at Fieldwire. Her hands-on experience on job sites, combined with a deep understanding of operational pain points, allows her to translate real-world construction challenges into practical, tech-enabled solutions.

Starten Sie jetzt

Management Software für die Baustelle

2 000 000 + Projekte weltweit

Fieldwire hilft den größten Bauunternehmen der Welt, ihre Baustellen einfacher zu verwalten.

Elektro Scherer e.K.elektromaierulmLagrange Gebäude.Technik.Adams Blitzschutz Systeme GmbHPieper Gebäude.Technik.Elektro BenzmullerFien BauunternehmenRochollHammer Gebäude.Technik.Holger Hilt StuckateurmeisterHolzHaus BonndorfW&S Isolierungen GmbHSteffen Elektrotechnischer AniagenbauMembranbau Sieber GmbHStingl Gebäude.Technik.