Informationsanfragen in Bauprojekten effizient verwalten: So behalten Sie den Überblick

John Chamandy Cook imageJohn Chamandy Cook  •  

iPad RFIs tablet

Warum Informationsanfragen im Bauwesen wichtig sind

Im Bauwesen wird eine Informationsanfrage genutzt, um unklare oder fehlende Informationen in Projektdokumenten zu klären. Sie ermöglicht es den Projektbeteiligten – in der Regel Bauunternehmen und Planern –, Unklarheiten zu Zeichnungen, Leistungsbeschreibungen, Plänen oder vertraglichen Details auszuräumen und Missverständnisse während der Ausführung zu vermeiden.

Es gibt verschiedene Arten von Informationsanfragen. Typischerweise beziehen sie sich auf Abweichungen zwischen der Bausituation vor Ort und den Plänen, Unklarheiten bezüglich vertraglicher Vorgaben und Leistungsumfang sowie auf Konflikte zwischen Architektur-, Statik- und TGA-Plänen. Informationsanfragen dienen jedoch nicht nur der Klärung von Fragen. Subunternehmer oder Auftragnehmer nutzen sie auch, um Änderungen vorzuschlagen, die die Effizienz steigern, Kosten senken oder den Bauzeitenplan beschleunigen – insbesondere, wenn diese Anpassungen dem Eigentümer einen klaren Vorteil bieten.

Auch wenn Informationsanfragen entscheidend dafür sind, Fehler und teure Nacharbeiten zu vermeiden, können sie auch zu Verzögerungen im Projektplan führen. Wenn Teams auf eine Klärung angewiesen sind, ruht die Arbeit häufig, bis eine Antwort vorliegt. Tatsächlich können Verzögerungen bei der Bearbeitung von Informationsanfragen zu Zeitverlusten von bis zu 10 % der gesamten Projektdauer führen.

Glücklicherweise lässt sich der Einfluss von Informationsanfragen auf den Zeitplan durch eine effiziente Verwaltung in einer Bausoftware deutlich reduzieren und das Projekt insgesamt auf Kurs halten.

##Häufige Stolpersteine beim Verwalten von Informationsanfragen

Ineffizientes Verwalten von Informationsanfragen resultiert häufig aus dem Einsatz veralteter Methoden wie Papierformularen, Excel-Listen oder unkoordiniertem E-Mail-Verkehr. Diese Ansätze führen oft dazu, dass Informationsanfragen verloren gehen, die Versionskontrolle nicht nachvollziehbar ist und die Transparenz im Projektteam leidet.

Auch verzögerte Antworten sind ein häufiges Problem, das den Baufortschritt bremst und die Kosten in die Höhe treibt – besonders, wenn zeitkritische Entscheidungen ausbleiben. Darüber hinaus können unpräzise oder missverständlich formulierte Informationsanfragen – und ebenso unklare Antworten – zusätzliche Verwirrung stiften, das Fehlerrisiko erhöhen und zu Nacharbeiten führen. Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig integrierte, transparente und nachvollziehbare Arbeitsabläufe für Informationsanfragen sind.

Typische Hürden bei Informationsanfragen:

- Verzögerte Antworten

Langsame Reaktionszeiten können den Fortschritt hemmen, insbesondere wenn die Informationsanfragen kritische Pfade betreffen.

- Fehlende Verantwortlichkeit

Unklare Zuständigkeiten führen häufig zu Verzögerungen, vor allem wenn offene Informationsanfragen nicht konsequent nachverfolgt werden.

- Nachverfolgung und Dokumentation

Ohne ein zentrales System können Informationsanfragen verloren gehen, übersehen oder doppelt erfasst werden.

- Unzureichend formulierte Informationsanfragen

Unklare, unvollständige oder vage Anfragen führen zu Missverständnissen und unnötigen Rückfragen.

Die meisten dieser Probleme entstehen, weil Informationsanfragen von mehreren Personen erstellt, überprüft und beantwortet werden. Dies erhöht das Risiko menschlicher Fehler, die den Projektfortschritt zusätzlich verzögern. Bausoftware-Lösungen helfen dabei, diese Risiken zu minimieren, indem sie den Prozess für Informationsanfragen vereinheitlichen und manuelle Schritte reduzieren. So werden viele Herausforderungen beider Verwaltung von Informationsanfragen deutlich verringert.

create RFI gif

Zentrale Phasen im Lebenszyklus einer Informationsanfrage

Informationsanfragen durchlaufen einen strukturierten Prozess, der mit der Erstellung und Einreichung beginnt und mit der Antwort sowie der Umsetzung endet. In der Regel initiiert der Subunternehmer oder Generalunternehmer die Informationsanfrage. Die Verantwortung für die Beantwortung liegt meist beim Architekten oder Planer, während der Projektleiter den Gesamtprozess überwacht, Informationsanfragen priorisiert und deren Fortschritt verfolgt. Weitere Projektbeteiligte, wie der Eigentümer oder Fachplaner, werden hinzugezogen, wenn die Anfrage Auswirkungen auf Kosten, Termine oder spezielle Fachbereiche hat.

Schritt-für-Schritt-Ablauf einer Informationsanfrage:

1. Problem identifizieren: Ein Teammitglied stellt fest, dass Informationen in den Projektunterlagen fehlen, unklar oder widersprüchlich sind.

2. Informationsanfrage verfassen: Die zuständige Person erstellt eine Informationsanfrage mit:

  • Einer detaillierten Problembeschreibung

  • Verweisen auf betroffene Dokumente oder Orte

  • Lösungsvorschlägen (falls möglich)

3. Einreichen der Informationsanfrage: Die Informationsanfrage wird per E-Mail, Tabelle oder über eine Bausoftware wie Fieldwire an die relevanten Projektbeteiligten gesendet.

4. Prüfung und Zuweisung: Der Empfänger prüft die Informationsanfrage und weist sie dem zuständigen Planungsexperten zu (Architekt oder Fachingenieur).

5. Antwort verfassen: Der Verantwortliche erstellt eine schriftliche Antwort, gegebenenfalls mit Planänderungen oder neuen Dokumenten.

6. Antwort prüfen: Der Einreichende prüft die Antwort und akzeptiert sie oder lehnt sie ab. Wenn er sie ablehnt, begründet er dies und die Informationsanfrage wird überarbeitet. Wenn er sie akzeptiert, wird sie versendet.

7. Versenden und dokumentieren: Die Antwort auf die Informationsanfrage wird an alle Projektbeteiligten versendet. Sie wird im Projektdokumentationssystem erfasst, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und eine spätere Klärung von Streitfällen zu ermöglichen.

8. Informationsanfrage abschließen und Antwort umsetzen: Nach einer zufriedenstellenden Antwort wird die Informationsanfrage geschlossen. Das Bau-Team setzt die Arbeit gemäß den in der Antwort erhaltenen Informationen fort und integriert etwaige Änderungen in die Bauausführung.

Mit zahlreichen Schritten und Projektbeteiligten kann der Prozess für Informationsanfragen komplex und zeitaufwendig sein. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für eine Informationsanfrage liegt bei 9,7 Tagen. Informationsanfragen sind also ein bedeutender Faktor für Verzögerungen im Bauprojekt. Daher ist ein effizientes Verwalten von Informationsanfragen mit einer Bausoftware entscheidend, um Verzögerungen zu minimieren, Fehler zu vermeiden und alle Projektbeteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.

Flussdiagramm für Informationsanfragen

So optimieren Sie Ihren Workflow für Informationsanfragen

Die Einführung einer Bausoftware für das Projektmanagement ist der erste Schritt, um den Workflow für Informationsanfragen zu optimieren. So können Teams einheitliche Abläufe fördern, die Verantwortlichkeit erhöhen und die Dokumentation erleichtern. Diese Maßnahmen machen das Management von Informationsanfragen effizienter:

Prozesse mit vorgefertigten Vorlagen und integrierten Tools standardisieren: Mit vordefinierten Formularstrukturen und integrierten Werkzeugen, die das einfache Anhängen und Verknüpfen von Informationen ermöglichen, lassen sich Informationsanfragen schneller und vollständig erstellen – alle erforderlichen Details sind stets enthalten.

Verantwortlichkeiten klar definieren: Weisen Sie jeder Informationsanfrage eine verantwortliche Person zu und halten Sie diese mit Tags und Benachrichtigungen stets auf dem Laufenden.

Zentrale Nachverfolgung im Dashboard: Mit einer Plattform, auf der der Status jeder Informationsanfrage einsehbar ist, behalten Sie den Überblick und erkennen Verzögerungen frühzeitig.

Status-Updates und Erinnerungen automatisieren: Mit einer Bauprojektmanagement-App wie Fieldwire werden alle Projektbeteiligten automatisch benachrichtigt, sobald sie in einer Informationsanfrage markiert werden. Das spart Zeit bei Nachfragen und reduziert menschliche Fehler.

##Best Practices für das Management von Informationsanfragen

Die Einführung von praxiserprobten Methoden im gesamten Team hilft, den Prozess für Informationsanfragen zu optimieren und Verzögerungen zu minimieren. Projektleiter, Subunternehmer und Generalunternehmer können folgende Maßnahmen ergreifen, um Informationsanfragen effizienter zu verwalten:

  • Interne Antwortzeiten festlegen (z. B. 48-Stunden-Frist)

  • Teams auf der Baustelle zu Einreichungsstandards schulen

  • Fotos oder Zeichnungen zur besseren Veranschaulichung beifügen

  • Informationsanfragen direkt in Plan-Viewer-Tools einbinden

  • Wöchentliche Reviews der Informationsanfragen durchführen

Bild mit Link zur Informationsanfrage

Warum Software für Informationsanfragen einen Unterschied macht

Die Nutzung von Papierformularen, E-Mails und Tabellen zur Verwaltung von Informationsanfragen erhöht die Gefahr von Fehlern und dem Verlust von Dokumenten. Die Nachverfolgung wird unübersichtlich, Fristen werden verpasst und die Antwortzeiten verlängern sich, was zu Verzögerungen im Projekt führen kann.

Softwarelösungen wie Fieldwire vereinfachen den Prozess, da Informationsanfragen auf einer zentralen Plattform in Echtzeit erstellt, verfolgt und bearbeitet werden. Mit automatischen Benachrichtigungen, mobilem Zugriff und integrierten Zusammenarbeitsfunktionen beschleunigt Fieldwire die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro. Das Ergebnis: schnellere Antworten, klare Verantwortlichkeiten, weniger Fehler und eine lückenlose Dokumentation.

So unterstützt Fieldwire Ihr Team beim Management von Informationsanfragen:

Automatische Erinnerungen

Durch E-Mail-Benachrichtigungen bleiben die richtigen Personen auf dem aktuellen Stand und der Prozess bleibt in Bewegung.

Einfache Nachverfolgung und Transparenz

Erstellen und übermitteln Sie Ihre Informationsanfragen zentral – mit lückenlosem Aktivitätsprotokoll und Zeitstempel für volle Nachvollziehbarkeit.

Nahtlose Dokumentation

Fieldwire bündelt alle Updates der Projektbeteiligten automatisch, sodass manuelle Protokolle, das mühsame Zusammenführen von Informationen und das Ablegen von E-Mails entfallen – wodurch Sie spürbar Zeit sparen.

Integrierte Informationsanfragen

Verknüpfen Sie Informationsanfragen mit Plänen und Aufgaben, um Anfragen eindeutig zu stellen, einfach einzureichen und jederzeit von jedem Gerät aus nachzuverfolgen.

Flexible Antwortmöglichkeiten

Antworten Sie direkt auf E-Mail-Benachrichtigungen mit Antworten auf Informationsanfragen. Dadurch lässt sich das System auch mit Projektpartnern nutzen, die für kurzfristige oder temporäre Projekte keine neue Software einführen möchten.

Optimieren Sie Ihr Management von Informationsanfragen

Informationsanfragen werden bei Bauprojekten häufig genutzt, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Arbeiten wie geplant ausgeführt werden. Sie sind ein zentrales Kommunikationsmittel zwischen Auftragnehmern, Architekten und anderen Projektbeteiligten. Komplexe Prozesse rund um Informationsanfragen können jedoch zu Verzögerungen führen, wenn sie nicht effizient gemanagt werden.

Mit effektiven, durch Bausoftware gestützten Prozessen zum Management von Informationsanfragen können Teams diese Verzögerungen minimieren und Projekte reibungslos vorantreiben. Fieldwire hilft Bau-Teams, Informationsanfragen einfach zu erstellen und zu verwalten – und spart so Zeit und Nerven.

Ihr 7-Schritte-Plan zur Optimierung von Informationsanfragen

  1. Standardisieren Sie Ihre Vorlagen für Informationsanfragen mit Fieldwire

  2. Setzen Sie klare Fristen

  3. Priorisieren und kategorisieren Sie Informationsanfragen

  4. Verknüpfen Sie Informationsanfragen mit Plänen und Aufgaben für mehr Übersicht

  5. Halten Sie alle Projektbeteiligten mit automatischen Benachrichtigungen von Fieldwire auf dem aktuellen Stand

  6. Weisen Sie in jeder Phase klare Verantwortlichkeiten zu

  7. Nutzen Sie Fieldwire, um transparente Workflows zu erstellen

John Chamandy Cook

Construction Solutions Engineer

Starten Sie jetzt

Management Software für die Baustelle

2 000 000 + Projekte weltweit

Fieldwire hilft den größten Bauunternehmen der Welt, ihre Baustellen einfacher zu verwalten.

Elektro Scherer e.K.elektromaierulmLagrange Gebäude.Technik.Adams Blitzschutz Systeme GmbHPieper Gebäude.Technik.Elektro BenzmullerFien BauunternehmenRochollHammer Gebäude.Technik.Holger Hilt StuckateurmeisterHolzHaus BonndorfW&S Isolierungen GmbHSteffen Elektrotechnischer AniagenbauMembranbau Sieber GmbHStingl Gebäude.Technik.